|
2010
|
Januar
28. März
18. April
20. Juni
Ende Juni
04. Juli
30. Oktober
|
• wegen Eis und Schnee bleibt der ZOO vom 04. bis 29.01.2010 geschlossen
• Eröffnung des Dschungelcafés
• Einweihung eines neuen Spielgerätes in der Nähe des Dschungelcafés
• Eröffnung Tigerland - Tigeranlage kann über den Tigerpfad umrundet werden
• Schließung Tigerland wegen erforderlicher Nachbesserungsarbeiten
• Sommerfest der Volkssolidarität mit Auftritt der Augsburger Domsingknaben
• Saisonabschluss: Halloween mit neuem Besucherrekord
• die Landesgartenschau wirkt sich leider nicht postiv auf die Statistik aus
• Besucher 2010: 86.134
 |
|
 |
Wintereinbruch Anfang 2010: Bäume sind umgestürzt und viele Äste abgebrochen.
Durch die enorme Schneemenge bricht die Vogelvoliere im Eingangsbereich unter der Last zusammen.
|
|
Am 28. März wird das Dschungelcafé eröffnet. Es befindet sich ungefähr an der Stelle des alten Terrassencafés. Auch das Umfeld und der anliegende Spielplatz werden neugestaltet. |
|
|
2009
|
Februar
Februar / März
05. April
Mai / Juni
Anfang Juni
20. Juni
16. Juli
31. Juli
02. August
12. August
30. August
09. September
08. November
29. November
19. Dezember
21. Dezember
|
• Erneuerung der Kamelanlage durch Förderverein (Finanzierung) abgeschlossen
• Nachwuchs bei den Kamelen, 1 weißes Hengstfohlen und 1 Stutenfohlen
• Nachwuchs bei den weißen Tigern, 1 Jungtier (Kimmy) überlebt
• Umfangreiche Neuverlegungen von Versorgungsleitungen im gesamten Gelände
• Rückbauarbeiten am alten Terrassencafé
• 3. Nacht der Kultur der Stadt Aschersleben
• 4. MZ Ferientag mit über 1.900 Besuchern
• Grundsteinlegung zum neuen Terrassencafé
• Neueröffnung der begehbaren Minischweineanlage
• Erneut Nachwuchs bei den Weißen Tigern, 3 Jungtiere
• Tigertaufe: Tigerjungtier "Kimmy- Ascania I." getauft
• Großes Zooschulfest
• 100.000. Besucher im Jahr 2009
• Tigernachwuchs auf die Namen "Kenny", "Keanu" und "Kara" getauft
• Tierpflegerin von weißen Tiger angefallen und schwer verletzt, keine Lebensgefahr
• Schlüsselübergabe vom neuen Terrassencafe
• Besucher 2009: 106.682 (Bestes Besucherergebnis nach der Wende)
 |
|
 |
Gleich 4 weiße Tigerjungtiere bescheren dem ZOO einen neuen Besucherrekord. Im Bild "Kimmy-Ascania I.", die von ihrer Mutter nicht angenommen wurde und mit der Flasche großgezogen werden musste.
|
|
Dramatisch geht das Jahr zu Ende. Eine Tierpflegerin wird beim Reinigen einer Innenbox von Tigerkater Karim angefallen und schwer verletzt. Lesen Sie hier mehr ►
|
|
|
2008
|
Februar
2008
01. Mai
14. Juni
Juni
Juli / August
31. Juli
2./3. August
09. September
20. September
08. Oktober
|
• Tragischer Todesfall der Tigerin „Tanja“
• Abgabe der Nilkrokodile aus Platzmangel, dafür 4 junge Stumpfkrokodile
• 35-jähriges Zoojubiläum
• 2. Nacht der Kultur der Stadt Aschersleben
• PRO 7 dreht mit Prominenten eine Comedy- Serie
• Nachwuchs bei den Jaguaren, 5 gefleckte Jungtiere
• 3. MZ Ferientag mit über 2.000 Besuchern
• Großes Festwochenende zum Jubiläum 35 Jahre ZOO Aschersleben
• Jubiläum 5 Jahre Zooschule
• 6. Safarinacht
• Tigerkater "Puhdy" bekommt mit "Taiga" (aus Stendal) eine neue Partnerin
• der ZOO Aschersleben beteiligt sich am Projekt "Harz- Card"
• Besucher 2008: 104.946
 |
|
 |
PRO 7 dreht mit Ross Antony für eine Comedyserie im ZOO Aschersleben. Nach 2 Folgen wird die Serie aber aus dem Programm genommen.
|
|
Auch Gülcan Kamps war mit von der Partie. Diese Folge wurde im TV noch ausgestrahlt. Außerdem waren noch Gina-Lisa und Sarah dabei, die ebenfalls einen Drehtag im ZOO hatten. |
|
|
2007
|
01. Mai
23. Juni
20. Juni
11. Juli
22. September
|
• Zoogeburtstag mit 2.500 Besuchern
• 1. Nacht der Kultur der Stadt Aschersleben
• Zugang weißer Tigerkater "Karim"
• Großes Kinderfest der Volksolidarität
• Eberhard Hertel hat Auftritt am Terrassencafé und übernimmt Patenschaft
• Weißes Tigerpaar der Öffentlichkeit präsentiert, Ministerin Petra Wernicke übernimmt
die Ehrenpatenschaft
• 5. Safarinacht
• 3.000.000 Besucher wird seit der Eröffnung begrüßt
• Besucher 2007: 106.151
 |
|
 |
Volksmusikstar Eberhard Hertel gab im Sommer 2007 ein Konzert auf der Bühne am Terrassen-café. Zusammen mit seiner Tochter Stefanie Hertel übernahm er die Patenschaft über ein Jaguarjungtier.
|
|
Karim (*2006) und Kiara (*2005) bilden das erste weiße Tigerpaar in einem Ostdeutschen ZOO.
|
|
|
2006
|
13. Juni
30. Juli
23. September
September / Oktober
Herbst
|
• Neuzugang weiße Tigerin „Kiara“ – erster weißer Tiger in Ostdeutschland
• 1. Tigertag im ZOO
• 4. Safarinacht
• Jubiläum „30 Jahre Planetarium im ZOO"
• Umbenennung von „Tierpark“ in „ZOO“ Aschersleben
• MDR dreht im ZOO "Tierisch, tierisch" mit Uta Bresan und "Mach dich ran!"
• Besucher 2006: 83.925
 |
|
 |
Kiara ist die erste weiße Tigerin in einem ostdeutschen Zoo.
|
|
Wir sind ZOO! Seit 2006 darf sich der Tierpark ZOO nennen. |
|
|
2005
|
17. April
11. Juni
14. Juli
September
24. September
18. Dezember
|
• 1. Tigertag im ZOO mit 600 Besuchern
• Tigerjungtier „Zahni“ kommt in den ZOO Braunschweig
• Erstmals Nachwuchs bei Streifenhyänen
• 1. Afrikanische Nacht
• 2. MZ-Ferientag
• Aufzeichnung einer Schlagersendung mit Andy Borg
• 3. Safarinacht
• Weihnachtsmarkt im ZOO, Vorträge im Planetarium, Zoorundgang
• Besucher 2005: 73.620
 |
|
 |
Andy Borg (li) und Zooleiter Dietmar Reisky sprechen Details für den Dreh ab. Die fertige Sendung wird dann im Oktober 2005 ausgestrahlt.
|
|
2005: Die Trommler sorgen für die richtige Stimmung zur ersten afrikanischen Nacht im ZOO Aschersleben
|
|
|
2004
|
01. Mai
Juni
11. Juni
05. September
11./12. September
24. September
17. Oktober
|
• Planetarium wird als städtische Einrichtung dem Tierpark angegliedert
• Nachwuchs bei den Tigern „Zahni“
• 2. Safarinacht
• Streifenhyänen als Neuzugang in der alten Tieranlage
• Neues Klettergerät eingeweiht
• Raubtierpflegertreffen in Aschersleben
• Nachwuchs bei den Jaguaren
• Safarinacht mit 750 Besuchern
• Eröffnung der 2000 m² großen Anlage für Sibirische Tiger
• Besucher 2004: 68.481
 |
|
 |
Die kleine "Zahni" wird Publikumsliebling, lebt heute im ZOO Braunschweig und sorgte ebenfalls für Nachwuchs.
|
|
Das Planetarium befindet sich zwar seit 1976 auf dem Gelände des Tierparks, aber erst 2004 wurde die Einrichtung von der Kreisverwaltung (Volkshochschule) an die Stadtverwaltung übertragen und dem ZOO unterstellt. |
|
|
2003
|
15. Januar
01. Mai
17. Juli
09. September
20. September
Herbst
|
• Gründung Heimtierclub
• 30-jähriges Tierparkjubiläum, Minibus fährt zu diesem Anlass, Graffitiaktion,
im Planetarium Aktion vom Verein "Knochenmarkspende"
• Eröffnung Freianlage für Berberaffen
• 1. MZ-Ferientag mit über 1.500 Besuchern
• die Puhdys besuchen ihr Patenkind Tigerkater "Puhdy"
• Eröffnung der Zooschule
• erstmals Safari-Nacht (1.500 Besucher) und Halloween (800 Besuchern)
• nach 11 Jahren wieder Tigernachwuchs „Cera“ und „Schall“
• Besucher 2003: 69.532
 |
|
 |
Festumzug zum Stadtjubiläum: 1250 Jahre Aschersleben und 30 Jahre Tierpark.
|
|
Die erste Safarinacht im Tierpark ist ein voller Erfolg. Das Planetarium beteiligt sich mit Himmelsbeobachtungen. |
|
|
2002
|
2002
|
• 4 Vollbartmeerkatzen als Neuzugang (23. März 2002)
• erster Nachwuchs bei den Jaguaren (16. Mai 2002)
• Eröffnung der Mucky Ranch und einem weiterem Streichelgehege
• Förderverein wird Mitglied in „Stiftung Artenschutz“
• Tiger "Puhdy" kommt aus dem Tierpark Chemnitz nach Aschersleben
• Herbert Feuerstein dreht mit dem MDR im Tierpark Aschersleben
• Besucher 2002: 57.178
|
|
2001
|
2001
|
• Einführung "Sparkassentag", Kunden der Kreissparkasse haben jeden ersten
Mittwoch im Monat freien Eintrag (bis Ende 2009).
• Modernisierung und Eröffnung des jetzt begehbaren Affenhauses
• Rote Varis (Primatenart aus Madagaskar) als Leihgabe des ZOO Köln
• Achim Menzel ist prominenter Gast beim Tierparkfest
• erster Nachwuchs bei den Berberaffen (18. Juli 2001)
• Besucher 2001: 54.637
 |
|
 |
Im modernisierten Affenhaus hat man jetzt direkten Kontakt zu einer Gruppen Totenkopfäffchen. Es gilt aber auch hier "Füttern nicht gestattet!" und "Hände weg!" - denn auch kleine Affen können empfindlich zubeißen!
|
|
Rote Varis bereichern 2001 den Tierbestand. Die Tiere sind Leihgaben vom ZOO Köln. |
|
|
2000
|
Mai
24./25. Mai
26./27. August
|
• Vorstellung der 1.500 m² großen Anlage für Brillenbären, ca. 840.000 DM investiert
• 2 Brillenbären aus Leipzig und Berlin als Neuzugänge
• Eröffnung der Bärenanlage
• Tierparkfest
• Besucher 2000: 72.278
 |
|
|
Das Jahr 2000 stand ganz im Zeichen der neuen Bärenanlage. 2 Brillenbären haben hier ein neues Zuhause gefunden.
|
|
Bild 2 |
|
|
1999
|
01. Juli 1999
10. Oktober
November
|
• 2 Marabus. 3 Maras, 1 Salzkatze und 2 Rotbauchtamarine als Neuzugänge
• erster Nachwuchs bei den Ozelots
• Großanlage für Jaguare übergeben,
Kaufmannsgilde spendet 400,- für den Erwerb der Jaguardame "Gilda" (ZOO Berlin)
• 2.500.000. Besucher seit Eröffnung begrüßt
• Besucher 1999: 74.698
 |
|
 |
Stolz präsentiert Tierpflegerin Marion Schmidt den ersten Ozelotnachwuchs im Tierpark.
|
|
Die Aschersleber Kaufmannsgilde (Bild Vorstand 2009) engagiert sich seit Jahren für den ZOO Aschersleben. 1999 ermöglichte sie den Erwerb der Jaguardame Gilda. |
|
|
1998
|
09. Januar
01. Mai
02. Mai
21. Juli
|
• erster Nachwuchs bei den Nachtaffen (selten in Deutschland)
• Ozelotanlage und Anlage für Schwarze Panther übergeben,
Schwarzer Panther als Neuzugang vom Tierpark Eberswalde
• Einweihung des Planetenweges durch den Tierpark (Gymnasium Ascaneum)
• Unbekannte stehlen die Ponystute "Betty" (seit 1973 im Tierpark) und ein Fohlen
• Baubeginn für die neue Bärenanlage
• Baubeginn für eine neue begehbare Außenanlage für Totenkopfäffchen
• Archäologische Funde auf dem Gelände des Tierparks
• Besucher 1998: 75.792
 |
|
 |
Bereits seit 1973 gibt es Bären im Tierpark Aschersleben. Neben den Ponys ist diese Tierart von Anfang an in Aschersleben beheimatet. Mehrere Male gab es auch Nachwuchs bei den Braunbären. Aber auch Kragenbären lebten zwischenzeitlich in der alten Anlage, die heute Amurkatzen und einen Rotluchs beherbergt.
|
|
Zwischen 1998 und 2000 entsteht eine moderne Freianlage für Bären. Seit 2000 leben dort 2 männliche Brillenbären. |
|
|
1997
|
1997
|
• Eröffnung 1. Bauabschnitt Großkatzen (April)
• Freianlage für Moorantilopen eröffnet (01. Mai 1997)
• Begehbare Voliere für afrikanische Singvögel (12. Juli 1997)
• Bleßböcke und Bergriedböcke (Antilopen) als Neuzugänge
• Eröffnung des Tierparkstübchens
• Besucher 1997: 70.344
 |
|
 |
Im Juli 1997 wird mit einer begehbaren Anlage für afrikanische Singvögel ein neuer Erlebnisbereich geschaffen.
|
|
Der "Tierpark-Express" fährt zum Tierparkfest. |
|
|
1996
|
1996
01. Mai
|
• Dietmar Reisky wird zum neuen Leiter berufen
• Tierpark feiert 23. Geburtstag, 2.200 Besucher
• 1 Jaguar, Ozelots, Zwergflamingos, Totenkopf- und Goldkopflöwenäffchen als
Neuzugänge
• Erweiterung des Parkplatzangebotes
• Für den Neubau der Bärenanlage werden 700.000 DM eingeplant
• erster Nachwuchs bei den Totenkopfäffchen (03. Oktober 1996)
• Besucher 1996: 70.319
 |
|
 |
Neuzugänge 1996 sind unter anderen die Goldkopflöwenäffchen, mit denen sich der ZOO auch am Europäischen Erhaltungszucht Programm (EEP) beteiligt.
|
|
Tierparade zum Tierparkfest- Tierpfleger präsentieren einen Python. |
|
|
1995
|
1995
|
• Eintrittspreiserhöhung zu Beginn des neuen Jahres
• erster Nachwuchs bei den Zebras (24. Februar 1995)
• Tierparkfest vom 21. - 23. Juli 1995
• erste Antilopen werden vorgestellt
• Sanierung Parkplatz
• Verabschiedung des langjährigen Leiters Fritz Hennebold (Dezember)
• Besucher 1995: 75.862
|
|
1994
|
1994
|
• Malwettbewerb gestartet
• Abenteuerspielplatz zu Tierparkfest eingeweiht (22.-24. Juli 1994)
• Beginn umfangreicher Erneuerung des Wegenetzes (ÖSEG) bis 1995
• Tierbestand: 800 Tiere in 120 Arten aus 5 Kontinenten
• Besucher 1994: 77.492
 |
|
 |
Letzte Handgriffe am neuen Abenteuerspielplatz. Die ÖSEG ist hier mit AB-Maßnahmen maßgeblich beteiligt.
|
|
Schaukeln, Rutschen und Klettermöglichkeiten
prägen das Bild den neuen Spielplatzes in der
Nähe des Terrassencafés.
|
|
|
1993
|
1993
|
• 2.000.000. Besucher seit Eröffnung begrüßt
• Tierpark feiert 20. Jahrestag der Eröffnung (10. und 11. Juli 1993)
• Umbau der Fasanerie in 3 Großvolieren für Eulen
• ÖSEG erstmals tätig, seither kontinuierlich mit Beschäftigungsmaßnahmen aktiv
• Besucher 1993: 86.255
 |
|
|
1993 werden mehrere kleine Volieren in drei größere Anlage für Eulen umgebaut.
|
|
Bild 2 |
|
|
1992
|
1992
|
• Gründung des Fördervereins der Tierparkfreunde
• Tierparktombola des Tierschutzvereins Aschersleben e.V. (12. April 1992)
• Aquarium/Terrarium wird in „Kleines Tropenhaus“ mit Außenanlage umgestaltet
• rekonstruierte Voliere für Papageien und Sittiche übergeben
• Mitglieder des Kanarien- und Exotenfreunde e.V. treffen sich zu einer Führung
• Besucher 1992: 93.688
|
|
1991
|
1991
|
• Zebrapaar als Neuzugang (Frühjahr 1991) - lebt immer noch (2011)
• erster Nachwuchs bei den Trampeltieren, Fatima geboren am 18. Mai 1991
• erster Nachwuchs bei den Leoparden (28. Mai 1991)
• Löwen als Neuzugang (14. März 1991), Taufe am Himmelfahrtstag
• Besucher 1991: 92.615
 |
|
|
Am 18. Mai kommt die Kamelstute Fatima zur Welt, die heute immer noch im ZOO lebt.
|
|
Bild 2 |
|
|
1990
|
1990
|
• Nachwuchs bei den Braunbären (26. Januar 1990)
• erster Nachwuchs bei den Sibirischen Tigern (09. Mai 1990)
• Trampeltierpaar als Neuzugang (08 und 12/1990) - lebt immer noch (2011)
• Tierparkfest im Juli / Tiertaufe bei Bären und Tigern
• Besucher 1990: 105.652
 |
|
 |
Luchsmutter mit Jungtier, Luchse wurden in Aschersleben von 1976 bis 1996 kontinierlich gehalten.
|
|
1990 gibt es den ersten Nachwuchs bei den Sibirischen Tigern. Alle 3 Jungtiere sind wohlauf. Die Eltern sind Amur und Radja. |
|
|
1989
|
1989
|
• Neuzugänge: Leoparden und Schwarze Panther, Nilkrokodil (März)
• 50.000. Besucher im Planetarium begrüßt
• Besucher 1989: 121.557 (Rekordjahr)
|
|
1988
|
1988
|
• der 1.500.000. Besucher wird seit Eröffnung durch Tierparkleiter
Fritz Hennebold begrüßt
• 13. Tierparkfest (-woche) vom 04. - 10. Juli 1988
• Gründung des Tierparkbeirates
• Tierbestand: 1100 Tiere
• Besucher 1988: 107.399
|
|
1987
|
1987
|
• Wiedereröffnung Aquarium/Terrarium, 22 Aquarien zwischen 120 und 770 Liter
Fassungsvermögen und 21 Terrarien (06. März 1987)
• Nilkrokodile als Neuzugänge
• Besucher 1987: 99.059
|
|
1986
|
1986
|
• Nachwuchs bei den Rhesusaffen (01. April 1986)
• 11. Tierparkfest (-woche) vom 14. - 20. Juli 1986
• Besucher 1986: 97.015
 |
|
|
1986 gibt es unter anderem auch wieder Nachwuchs bei den Braunbären.
|
|
Bild 2 |
|
|
1985
|
1985
|
• 1200 Tiere in 210 Arten
• 10. Tierparkfest (-woche) vom 08. - 14. Juli 1985
• Besucher 1985: 95.160
|
|
1984
|
1984
|
• Horst Sindermann, Präsident der DDR- Volkammer im Tierpark (20. Januar 1984)
• erster Nachwuchs bei den Lamas (02. Februar 1984)
• 9. Tierparkfest (-woche) vom 09. - 15. Juli 1984
• Taufe eines Braunbären (11. Juli 1981) durch Kinder des Bummi Kindergartens:
Lieber kleiner brauner Bär, schau doch einmal zu uns her.
Wir sind zu dir gelaufen und wollen dich heut' taufen.
Dein Fell ist zottig braun, lustig bist du anzuschaun.
Tollst und kletterst gern umher, das gefällt uns allen sehr.
Du hast noch keinen Namen, von uns sollst du ihn heut' erfahren.
Wir haben alle nachgedacht und uns "Bummi" ausgedacht.
Wir wünschen dir viel Glück und kommen oft zu dir zurück.
• Tiger ziehen in eine neue Anlage (01. Oktober 1984), erbaut von ZBO „Landbau“
• Kragenbären kommen als Neuzugänge in den Tierpark (Dezember)
• Besucher 1984: 96.748
 |
|
 |
In der Nähe des Burgwärterhäuschens entsteht eine neue Anlage für Sibirische Tiger. Umgestaltet beherbergt diese heute seltene Streifenhyänen.
|
|
Horst Sindermann, Präsident der DDR- Volkskammer besucht am 20. Januar den Tierpark und das Planetarium. |
|
|
1983
|
1983
|
• 10-jähriges Jubiläum, 28.4. - 02.05.1983 mehrere Festveranstaltungen
• Eröffnung Tierkindergarten (01. Mai 1983)
• Lamas als Neuzugänge im Tierpark (Mai 1983)
• 1.000.000 Besucher seit Eröffnung begrüßt (Juni 1983)
• 8. Tierparkfest (-woche) vom 11. - 17. Juli 1983
• Beginn der Tigerhaltung: Amur und Angara (Jungtiere aus Chemnitz, 30.09.1983)
• Tierparktombola: 16,8 Millionen Lose wurden in 10 Jahren verkauft
• Taufe der 2 Bärenkinder „Mischka und Wanja“
• Minibus fährt wieder an den Sonntagen zum Tierpark
• Besucher 1983: 97.613
 |
|
 |
Die Tiger der ersten Stunde: Amur (1983 - 2002) und Angara (1983 - 2000) lebten als Geschwisterpaar viele Jahre im Tierpark Aschersleben. Zwischen 1989 und 1993 lebten die beiden mit der Tigerin Radja zusammen. Diese brachte in 3 Würfen (1990 - 1992) 8 Jungtiere zur Welt
|
|
Der Tierkindergarten war über viele Jahre sehr beliebt bei den kleinen und großen Besuchern |
|
|
1982
|
1982
|
• Erweiterung des Aquariums um 14 Schauterrarien
• Erweiterung der Sittichanlage, Bestand erhöht sich auf 24 Arten
• Tierbestand: 1210 Tiere
• 7. Tierparkfest (-woche) vom 12. - 18. Juli 1982
• Besucher 1981: 92.964
|
|
1981
|
1981
|
• Nachwuchs bei den Königsboas (Boa constrictor), 34 Jungtiere (17. Mai 1981)
• 6. Tierparkfest (-woche) vom 13. - 19. Juli 1981
• Besucher 1981: 91.211
|
|
1980
|
1980
|
• erster Nachwuchs bei den Rhesusaffen (26. Juni 1980)
• erster Nachwuchs bei den Pumas (in den nächsten Jahren insgesamt 14 Jungtiere)
• Besucher 1980: 93.239
 |
|
|
Nachwuchs bei den Pumas
|
|
Bild 2 |
|
|
1979
|
1979
|
• der 500.000 Besucher seit Eröffnung wird begrüßt
• Konzert mit einer Blaskapelle aus der CSSR (3. Juni 1979)
• Tierparkfest vom 17. - 19. August 1979
• erster Nachwuchs bei den Schweinsaffen (24. Dezember 1979)
• Tierbestand: 1.200 Tiere in 167 Arten
• Besucher 1979: 96.832
 |
|
 |
Das 1978 eingeweihte Affenhaus.
|
|
Innenbereich im 1978 eingeweihten Affenhaus. Bis heute kamen im gesamten Zoo über 100 Jungtiere zur Welt. Tierpfleger Manfred Barsch (seit 1980) mit einem Husarenaffenweibchen. |
|
|
1978
|
1978
|
• erste Zwillingsgeburt bei Braunbären (Januar), insgesamt mehr als 20 Jungtiere
• ein über 2m langes Nilkrokodil als Neuzugang im Aquarium
• 500.000. Besucher im April
• ein 1973 (!) ausgerissener Waschbär kehrt am 17. April in seine Gruppe zurück
• Bewohner des Feierabendheimes „7. Oktober“ fahren mit dem Minibus zum Tierpark
• Erlös der Tierparktombola hilft Tierbestand auf 1180 Tiere zu erweitern
• Tierparkfest vom 18. - 20. August 1978
• Übergabe des Affenhauses vom ZBO "Landbau (5. Oktober 1978), Bewohner sind
2Rhesusaffen, 3Schweinsaffen, 2Husarenaffen, bis heute mehr als 90 Affen geboren
• Pumas als Neuzugänge in Raubtieranlage (09.09.1978)
• Taufe des hier erstgeborenen Bären auf den Namen Trixi.
• Tierbestand: 1270 Tiere
• Besucher 1978: 110.152
 |
|
 |
Knochenarbeit in den Anfangsjahren. Der harte Winter 1978 verlangte vom Personal einiges ab.
|
|
Mit Pferdestärke ging es durch den Park. Zur Bewirtschaftung der Anlagen gab es noch keine motorisierten Fahrzeuge.
|
|
|
1977
|
1977
|
• Besucher 1977: 94.991
 |
|
 |
Beliebter Pendelverkehr von 1973 bis Mitte der Achtziger Jahre: Der Minibus pendelte täglich, außer montags und dienstags zwischen dem Kosmonautenviertel, dem Platz der Jugend (Herrenbreite), dem Freibad und dem Tierpark
|
|
Nach der Wende wurde der Bus in einer Werkhalle wiederentdeckt und durch ein Aschersleber Autohaus instandgesetzt. Bis vor wenigen Jahren kam der Bus gelegentlich bei Großveranstaltungen noch zum Einsatz
|
|
|
1976
|
1976
|
• Jugendliche des VEB (K) Baureparatur entwickeln einen elektronischen Wegweiser
• Wisentanlage und Fasanerie eröffnet (01. Mai 1976)
• Burgruine als Greifvogelvoliere eröffnet (01. Mai 1976)
• 1. Tierparkfestwoche (4. - 11. Juli 1976)
• Planetarium eröffnet (1. Oktober 1976)
• Besucher 1976: 103.208
 |
|
 |
Wisente (von 1976 - 1994) auf der bereits Ende 1975 vorzeitig fertiggestellten Wisentanlage. Heute befindet sich auf dem Areal die neue Tiegeranlage.
|
|
Das Planetarium als eine weitere Besonderheit auf dem Gelände des Tierparks.
|
|
|
1975
|
1975
|
• endgültige Fläche auf 10 ha erweitert
• Neubauten: Aquarium, Terrarium (Mitte 1975)
• Eröffnung der Tierparkgaststätte und des Terrassencafés, 3. Ausbaustufe beendet
• Schaffung von Sozialräumen und Speiseraum für Personal
• Tierparkjugendklub gegründet, besteht bis heute weiter als Ponyclub
• Tierbestand: 1270 Tiere
• Besucher 1975: 100.801
 |
|
 |
1975 eröffnet: Die Tierparkgaststätte und das Terrassencafé auf dem Gelände des Tierparks.
|
|
Beliebtes Ausflugsziel bis Anfang der 1990er-Jahre: die Tierparkgaststätte. Danach wurde es kurze Zeit ein griechisches Restaurant und wird heute vom Ascania-Karate-Traditionell e.V. genutzt. In der ersten Etage befinden sich die Zooverwaltung und die Aufenthalts- und Sanitärräume der Zoomitarbeiter.
|
|
|
1974
|
1974
|
• erster Nachwuchs bei den Rothirschen (02. Juli 1974)
• aus der Tierparktombola stehen Gewinne in Höhe von 240.000 Mark zur Verfügung
• nach einem Jahr wuchs der Bestand auf 360 Tiere, bis Ende 1974 auf 492 Tiere
• Besucher 1974: 87.696
 |
|
 |
1973 eröffnet: Die Tierparktombola in der Taubenstraße. Heute befindet sich dort die Geschäftsstelle vom Verkehrsverein und ein Reisebüro
|
|
Die Tierparktombola gab es bis 1990, ein Los kostete 25 Pfennig. Als Hauptpreise winkten TV-Geräte, Fahrräder und Kleinkrafträder.
|
|
|
1973
|
01. Mai
|
• Eröffnung der Tierparktombola (01. Februar 1973)
• Tierparkeröffnung (1. Ausbaustufe), erste Bewohner waren 1 Rehbock und 1 Pony
• Leiter wird Mitinitiator und bisheriger Aufbauleiter Fritz Hennebold
• ca. 60 Betriebe aus Stadt und Kreis waren beteiligt, ca. 650.000 DDR-Mark verbaut
• Fläche ca. 8,5 ha
• Tierbestand: 57 Arten / 220 Tiere (hauptsächlich heimische Wildtiere)
• erster Nachwuchs bei den Ponys "Betty" (18. Juli)
• dem Tierpark werden 1.000 Mark zum Ankauf von Bären gespendet
• Ende November erstes Braunbärenpaar „Freddi“ und „Susi“
• Besucher 1974: 93.759
 |
|
 |
Fritz Hennebold (rechts) leitete den Tierpark von 1972 (Aufbau) bis 1995. Hier zusammen mit Reviertierpfleger Jörg Beil.
|
|
Bereits über 90.000 Gäste im ersten Jahr (Mai - Dezember). Fritz Hennebold (rechts) begrüßt den 75.000. Besucher im Jahr 1973.
|
|
|
1972
|
Ende August
|
• Erster Spatenstich zur Errichtung eines Heimattiergartens auf der Alten Burg
 |
|
 |
1972: Inmitten der höchsten Erhebung des Burgberges am Stadtrand von Aschersleben entstanden im Herbst 1972 die Fundamente der ersten Stallungen.
|
|
1972 bis 1975: Viele Anlagen und Stallungen sind in ihren Ausmaßen von damals heute noch (teilweise modernisert) erkennbar. Im Hintergrund Bau der Wildschweinanlage (heute Minischweine), im Vordergrund schon sichtbar- die heutige Katzenanlage.
|
|
|
1933 - 1958 Tiergarten / Freilandanlage
siehe auch Rubrik "Tiergarten"
|
1933 - 1958
|
• Einen ersten Versuch in Aschersleben eine kontinuierliche Tierhaltung zu etablieren, ergab sich in der Zeit des Nationalsozialismus. Von der "Vereinigung der Ascherslebener Tierfreunde" (gegr. 1912) konnte ein kleiner, aber sehr beliebt gewordener Tiergarten ins Leben gerufen werden, der dann aber Mitte der 1950er- Jahre den Nöten der Zeit zum Opfer fiel.
Aufgrund der schattigen und feuchten Lage (auch Hochwasser der Eine) gab es immer wieder krankheitsbedingte Probleme im Tierbestand. 1958 wurde der Tiergarten aufgegeben, die letzten Tiere, ebenso Anlagen und Volieren wurden dem Tiergarten in Staßfurt übergeben.
Noch heute lässt sich auf dem Gelände des Freibades, in der Nähe des ehemaligen Nichtschwimmerbeckens (bis 2003), jetzt Liegewiese, der Verlauf eines befestigten Weges erahnen.
 |
|
 |
Der Tiergarten unter der Alten Burg ist besonders nach Kriegsende sehr beliebt unter der Ascherslebener Bevölkerung.
|
|
Hauptanziehungspunkt ist ein Aquarien- und Terrarienhaus - gestaltet wie ein chinesisches Teehaus nach einem Entwurf von Stadtbaurat Dr. Heckner.
|
|
|
bis mind.1950
|
19XX
|
• Ältere Bürger berichten von einem Tiergehege in Westdorf, das auch für die Ascherslebener Bevölkerung als Ausflugsziel sehr begehrt war. Dies befand sich am Rosengarten und beherbergte unter anderem Affen.
Der Tiergarten Bernburg besitzt dazu Aufzeichnungen, die einen Transfer von Rhesusaffen kurz nach dem 2. Weltkrieg aus Westdorf belegen.
|
|
1933
|
1933
|
• Wie man in einer Chronik des Bäderwesens der Stadt Aschersleben lesen kann, gab es 1933 ein öffentliches Gehege mit exotischen Tieren. Dieses befand sich auf dem Gelände des Freibades "Tonkuhle" und beherbergte Rhesusaffen "zur Belustigung für die jungen Schwimmer".
|
|